Montageanleitung für Autofarbfolien | Fensterfolien online kaufen – Qualität und Expertise seit über 18 Jahren
Preiswerte Fensterfolien
Rechnungskauf 30 Tage
mm-genauer Zuschnitt
Meterware ab 1 Meter
bis zu -40% Rollen
Folienmuster gratis
Sicher dank SSL

Montageanleitung für Autofarbfolien

Car Wrapping Video
 

FOLIENVERKLEBUNG AUF FAHRZEUGEN :

Vorbemerkungen:

Entscheidend für eine erfolgreiche Fahrzeugvollverklebung ist die Tatsache, sich im Vorfeld mit den Gegebenheiten des Fahrzeuges vertraut zu machen, um anschließend entsprechend der Aufgabenstellung den richtigen Folientyp auszuwählen. D.h. es sind u.a. folgende Fragen zu beantworten:

 

  • Wie alt ist das Fahrzeug bzw. die Lackierung?

  • Gibt es Roststellen?

  • Wie ist der Zustand des Fahrzeuges, insbesondere des Lackes?

  • Sind Kunststoffteile zu bekleben?

  • Sind schwierige Sicken oder Vernietungen zu überkleben?

  • Wie groß ist das Fahrzeug?

  • Welche Problemzonen existieren?

 

Der Fahrzeuglack muss den Gitterschnitt-Kennwert 0 (Null) nach DIN EN ISO 2409 aufweisen. In diesem Fall ist die Haftung zwischen den einzelnen Lackschichten höher als die Haftung zwischen einer Selbstklebefolie und der obersten Lackschicht. Somit sind Schädigungen des lackierten Untergrundes durch das Haftklebstoffsystem der Selbstklebefolien ausgeschlossen.

Wenn diese Fragen geklärt sind, kann der Einsatz einer der beiden folgenden Folientypen festgelegt werden:

 

  • Kalandrierte relativ starke Folien zur vollflächigen Verklebung ohne „Problemzonen"; diese haben den Vorteil einer gewissen Robustheit und guter Wiederablösbarkeit

  • Gegossene (Cast) Folien für problembehaftete Oberflächenprofile mit dem Vorteil einer guten Verarbeitbarkeit im Heißtiefziehverfahren

 

Vorgehensweise:

Wir empfehlen, für eine grafische Applikation nur Material der gleichen Charge zu verwenden. Soll trotzdem Material unterschiedlicher Chargen eingesetzt werden, sollte durch den Verarbeiter geprüft werden, ob sich möglicherweise vorhandene chargenbedingte Unterschiede auf die Verarbeitung der Folien und das Ergebnis auswirken.

 

  • Vor dem Aufbringen der Folie ist der Untergrund gründlich zu reinigen. Hierzu sollte ein Reinigungsmittel verwendet werden, welches rückstandsfrei abtrocknet und keine Weichmacher enthält. Geeignet sind z.B. Isopropanol oder Ethanol (Spiritus). Wir empfehlen die Verwendung unserer Reinigungsprodukte aus der Kategorie Zubehör.

  • Vor dem Aufbringen der Folie sollte der Untergrund trocken und staubfrei sein.

  • Die Verklebung sollte bei einer Raumtemperatur von mindestens 15°C erfolgen.

  • Die Folie sollte vor der Verklebung auf Raumtemperatur gebracht werden.

  • Bei der Verklebung ist darauf zu achten, dass keine Luftblasen unter der Folie verbleiben.

  • Die Folie sollte mit einem Rakel oder einem weichen Tuch angedrückt werden.

  • Bei schwierigen Verklebungen (z.B. bei Sicken oder Vernietungen) kann die Folie mit einem Heißluftfön erwärmt werden. Die Folie wird dadurch elastischer und lässt sich besser verarbeiten.

  • Nach der Verklebung sollte die Folie nochmals mit einem Rakel oder einem weichen Tuch angedrückt werden.

  • Die Folie sollte nach der Verklebung mindestens 24 Stunden aushärten, bevor das Fahrzeug gewaschen wird.

  • Die Folie sollte regelmäßig gereinigt werden, um die Lebensdauer zu verlängern.

 

Hinweise:

Die Verklebung von Fahrzeugfolien erfordert Erfahrung und Geschick. Wir empfehlen daher, die Verklebung von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Sollten Sie die Verklebung selbst durchführen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich vorher ausführlich zu informieren und ggf. an einem Schulungskurs teilzunehmen.

 

Zuletzt angesehen