Splitterschutzfolien – Ihr umfassender Ratgeber
Splitterschutzfolien bieten effektiven Glasbruchschutz, indem sie Glassplitter bei einem Bruch zusammenhalten und so Verletzungen reduzieren. Sie eignen sich für Wohnungen, Büros, öffentliche Einrichtungen und Fahrzeuge. In diesem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie alles über Aufbau, Funktionsprinzip, Stärken, Normen, Einsatzgebiete, Montage, Pflege, Kosten und häufige Fragen – sodass Sie die ideale Folie für Ihre Anforderungen finden.
1. Funktionsprinzip & multilayerer Aufbau
Modernste Splitterschutzfolien bestehen aus mehreren, exakt aufeinander abgestimmten Schichten:
- ✓ Trägerschicht aus transparentem PET für Stabilität und Flexibilität
- ✓ Hochleistungskleber (Acryl) für dauerhaften, blasenfreien Halt
- ✓ Optionale metallisierte Schicht für UV- und Sonnenschutz
- ✓ Schutzliner, der vor Montage entfernt wird
Bei Glasbruch bindet die Klebeschicht alle Splitter, sodass keine scharfkantigen Stücke austreten. Gleichzeitig erhöht die Folie die Gesamtfestigkeit der Scheibe und erschwert Eindringversuche.
2. Technische Daten & Leistungsvergleich
Produkt | Stärke | Reißfestigkeit | UV-Blockade | Glasbruchklasse |
Klar 4 Mil SR |
0,10 mm |
Standard SR |
99 % |
EN 12600 Klasse 2B2 |
Klar 7 Mil SR |
0,18 mm |
Erhöhte SR |
99 % |
EN 12600 Klasse 1B1 |
Klar 8 Mil SR |
0,20 mm |
Premium SR |
99 % |
EN 12600 Klasse 1B1 |
Klar 4 Mil EX SR |
0,10 mm |
EX Stoßdämpfung |
99 % |
EN 356 P1A |
Silber 80 SR Dunkel 4 Mil |
0,10 mm |
SR + Privacy |
98 % |
EN 356 P1A |
3. Mil-Stärken im Vergleich
4 Mil (0,10 mm): Basis-Schutz für Wohn- und Büroräume.
7 Mil (0,18 mm): Stärkerer Schutz in Eingangs- und Verkaufsbereichen.
8 Mil (0,20 mm): Höchster Splitterschutz für öffentliche Gebäude.
EX SR-Varianten: Extra-Klebsystem für verbesserte Stoßdämpfung.
4. Normen & Zertifizierungen
Achten Sie beim Kauf auf folgende Standards, um optimale Sicherheit zu gewährleisten:
- ✓ EN 12600: Glasbruchverhalten (Klasse 1–3)
- ✓ EN 356: Einbruchschutz (P1A–P5A)
- ✓ ANSI Z97.1: US-Sicherheitsglas-Norm
- ✓ EN 45545-2: Brandschutz in Schienenfahrzeugen
- ✓ ASR A1.7: Arbeitsstättenrichtlinie Splitterschutz
5. Anwendungsbereiche im Detail
Splitterschutzfolien kommen in nahezu allen Bereichen zum Einsatz, in denen Glasbruch eine Gefahr darstellt:
- ✓ Privathaushalte: Terrassen-, Balkon- und Duschabtrennungen
- ✓ Büros & Praxen: Glaswände, Trennwände und Eingänge
- ✓ Öffentliche Gebäude: Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser
- ✓ Einzelhandel: Schaufenster, Vitrinen, Ladentüren
- ✓ Transport: Busse, Bahnen und Einsatzfahrzeuge
- ✓ Industrie: Maschinenverglasung, Reinräume
6. Kombination mit UV- & Sonnenschutz
Viele Splitterschutzfolien sind zusätzlich metallisiert oder getönt und reduzieren UV-Einstrahlung, Blendung und Hitze. So schützen Sie Bewohner und Inventar vor schädlicher Sonneneinstrahlung und verlängern die Lebensdauer von Möbeln, Polstern und Dekoration.
7. Montage & Anwendungshinweise
Werkzeuge und Material: Glasreiniger, Sprühflasche, Rakel mit Filzkante, Cutter, Montagekonzentrat, saubere Tücher.
Schritt-für-Schritt:
- 1. Glas gründlich reinigen (alkoholfreier Reiniger).
- 2. Montagekonzentrat (15 ml auf 500 ml Wasser) aufsprühen.
- 3. Schutzliner abziehen, Klebeseite ebenfalls benetzen.
- 4. Folie nass positionieren und zentrieren.
- 5. Mit Rakel von Mitte zu Rand glattstreichen, Blasen entfernen.
- 6. Überstände mit Cutter akkurat abschneiden.
- 7. Außenränder bei Außenfolien mit Silikon versiegeln.
- 8. Endhaftung nach 4–6 Wochen erreichen lassen.
8. Pflege & Wartung
Für eine lange Haltbarkeit empfehlen wir:
- ✓ Reinigung mit mildem Spülwasser und weichem Tuch
- ✓ Keine scheuernden Schwämme oder scharfen Reiniger
- ✓ Jährliche Prüfung der Silikonfugen bei Außenfolien
- ✓ Schutz vor scharfen Gegenständen und Kratzern
9. Vorteile auf einen Blick
- ✓ Minimiert Verletzungsrisiko durch Splitter
- ✓ Verzögert Einbruchsversuche
- ✓ UV- und Sonnenschutz (bei getönten Varianten)
- ✓ Klarheit und Ästhetik bleiben erhalten
- ✓ Einfache Nachrüstung ohne Glaswechsel
- ✓ Wartungsarm und langlebig
10. Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange hält eine Splitterschutzfolie?
Innen 10–15 Jahre, außen 5–8 Jahre abhängig von Witterung und Pflege.
Kann ich die Folie selbst montieren?
Ja – mit diesem Ratgeber und dem passenden Zubehör gelingt eine saubere Nassverklebung auch Laien.
Ist die Folie rückstandsfrei entfernbar?
Hochwertige Acrylkleber lösen sich bei warmer Temperatur rückstandsfrei.
Schützt die Folie vor Explosionen?
Sie reduziert Splittergefahr, ist aber kein Ersatz für zertifizierte Explosionsschutzverglasung.
11. Kosten & Wirtschaftlichkeit
Preise liegen je nach Stärke zwischen 25–55 €/m². Montagekosten betragen 5–12 €/m². Durch geringere Unfall- und Versicherungskosten amortisiert sich die Investition häufig bereits im ersten Jahr.
12. Umwelt- & Nachhaltigkeitsaspekte
PET-basierte Folien sind recyclebar und mit umweltverträglichen Acrylklebstoffen ausgestattet. Viele Hersteller bieten Rücknahme- und Recyclingprogramme für Folienreste an, um Abfall zu minimieren.
13. Design- & Dekoroptionen
Neben klaren Folien gibt es Varianten mit dezenten Mustern oder Satin-Optiken, die Privatsphäre schaffen und gleichzeitig ästhetische Akzente setzen. Besonders in Büros und Wohnbereichen können dekorative Splitterschutzfolien zu einem modernen Raumdesign beitragen.
14. Ergänzende Sicherheitsmaßnahmen
- ✓ Kombination mit Alarmanlagen und Sensoren
- ✓ Verklebung von Sicherheitsbeschlägen und -riegeln
- ✓ Integration in Fenstersicherungssysteme
15. Vergleich mit Sicherheitsglas
Splitterschutzfolien sind kostengünstiger als Verbundsicherheitsglas (VSG). Sie lassen sich nachrüsten, während VSG meist nur im Neubau eingesetzt wird. Leistungsfähige Folien erreichen ähnliche Splitterschutzklassen und bieten zugleich Sonnenschutz-Optionen.
16. Praxis-Referenzen & Fallstudien
• In einer Schule in München wurden mit 7 Mil SR folierte Fenster nach einem Sturmschaden wieder genutzt und verhinderten erneut Bruchverletzungen.
• In einer Arztpraxis in Berlin reduzierten 4 Mil EX SR-Folien nachweislich Splitterunfälle in den Behandlungsräumen um 100 %.
• Ein Einzelhändler in Hamburg ersetzte aufwändige Schaufensterverglasung durch dekorative Splitterschutzfolien und sparte 40 % der Kosten.